Fragen

Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig gestellte Fragen mit unseren Empfehlungen.

Gibt es einen Mindestabfluss?

Es wird empfohlen, einen Retentionsabfluss von 0,1 l/s nicht zu unterschreiten. Je höher der Retentionsabfluss, desto größer die Retentionsöffnungen und umso geringer die Verstopfungsgefahr. Eine regelmäßige Wartung ist sicherzustellen.

Planungsempfehlung Flächengröße

Für grobe Vorplanungen kann von mindestens 1 Retentionsablauf pro 400m2 (20 x 20 m) ausgegangen werden. Bei einer genaueren Betrachtung des Gebäudes durch den Statiker und bei Festlegung möglicher Ablaufpositionen kann die Anzahl abweichen. Es müssen entsprechend ausreichend Notabläufe vorgesehen werden. Unsere Empfehlung basiert auf der DIN1986-100 Pkt. 14.2.5, wo in einer Tiefpunktlinie ein Abstand, ohne nennenswerten Höhendifferenz von max. 20 m geregelt ist. Bei der Notentwässerung nach DIN1986-100 Pkt. 14.2.6 kann hier der Abstand größer ausfallen, es sollte aber mit der doppelten Funktionshöhe am Notablauf gerechnet werden. Zu große Abstände der Dachabläufe haben ggf. negative Auswirkungen auf die Fließwege.

Wartung von Retentionsabläufen

Nach DIN 1986-3 müssen Retentionsabläufe alle 3 Monate gewartet werden. Eine Zugänglichkeit durch einem geeigneten Kontrollschacht muss gegeben sein. Wir empfehlen eine Wartungsvertrag abzuschließen. Auf Grund der erhöhten Verstopfungsgefahr sind diese Wartungsintervalle zwingend einzuhalten. Weiterhin sind gegeben falls zusätzliche Maßnahmen einer Vorfiltration zu berücksichtigen!

Quiz: Retentionsdachentwässerung

Frage 1: Was bewirkt die Drosselung des Abflusses durch das Retentionsrohr?

Der gesamte Regenwasserabfluss wird sofort in die Grundleitung geleitet.
Nur ein geringer Anteil des Regenwassers gelangt in die Grundleitung.
Das gesamte Regenwasser wird komplett auf dem Dach zurückgehalten.

Frage 2: Wie wird das Differenzvolumen berechnet, um die Retentionswasserhöhe zu ermitteln?

Dachfläche geteilt durch Differenzvolumen.
Differenzvolumen geteilt durch Dachfläche.
Differenzvolumen multipliziert mit der Dachfläche.

Frage 3: Was versteht man unter der Retentionswasserhöhe?

Die Retentionswasserhöhe ist die Nenn-Wasserhöhe, bei der der Retentionsabfluss erreicht wird.
Sie gibt das Verhältnis der Dachfläche zum aufgefangenen Regenwasser an.
Sie misst die Menge des Wassers, das in der Grundleitung maximal fließen darf.

Frage 4: Was passiert, wenn die Retentionswasserhöhe überschritten wird?

Die Hauptentwässerung wird erweitert.
Die Notentwässerung leitet das überschüssige Wasser ins Freie.
Der Regen wird komplett gestoppt.

Frage 5: Welchen Zweck verfolgt die Begrenzung des Abflusses in die Grundleitung?

Sie stellt sicher, dass das Wasser dosiert und über einen längeren Zeitraum abgegeben wird.
Sie ermöglicht einen sofortigen und maximalen Wasserabfluss in die Grundleitung.
Sie erhöht den Wasserdruck in der Hauptentwässerung.

Frage 6: Wie wird das zurückgehaltene Wasser in die Grundleitung abgegeben?

Sofort während des Regenereignisses.
Nach wenigen Sekunden.
Über einen längeren Zeitraum nach dem Regenereignis.

Frage 7: Welche Lösung wird eingesetzt, wenn auf dem Dach kein Platz für ein separates Rückhaltebecken oder eine Versickerungsanlage vorhanden ist?

Die Erweiterung der Dachfläche zur natürlichen Versickerung.
Das Retentionsrohr mit objektbezogen berechneten Retentionsöffnungen, das die Rückhaltung des Wassers auf der Flachdachfläche mit verzögertem Abfluss ermöglicht.
Die Installation eines zusätzlichen Rückhaltebeckens auf dem Dach.

Frage 8: Welche Funktion übernimmt die LORO-X VARIOFIT Retentionseinheit in der Dachentwässerung?

Sie leitet das Regenwasser sofort in die Grundleitung ab.
Sie sorgt für die Rückhaltung des Wassers und steuert dessen dosierten, verzögerten Abfluss.
Sie vergrößert die Fläche, auf der das Wasser aufgenommen werden kann.

Frage 9: Wie wird die Größe der seitlichen Retentionsabflussöffnungen im Retentionsrohr berechnet?

Basierend ausschließlich auf der Dachfläche.
Basierend auf der erwarteten Retentionswasserhöhe und dem vorgegebenen Retentionsabfluss.
Durch Verdopplung der Retentionswasserhöhe.

Frage 10: Warum ist das Zusammenspiel von Hauptentwässerung mit Retention und Notentwässerung mit höhenvariablem Wehr wichtig?

Damit das Wasser sofort abfließt und keine Rückhaltung erfolgt.
Damit die Wehrhöhe der Notentwässerung an die Retentionswasserhöhe angepasst werden kann.
Damit die Stadt mehr Regenwasser erhält.